Strukturierte Infos für die KI

Diesen Beitrag vorlesen lassen.
0:00 / 3:10

Wenn eine KI Infos über deine Firma braucht, gibt es unterdessen einen Standard der bei deiner Website abgefragt wird: Die Datei „llms.txt“. Ist diese vorhanden, kann die KI schneller beurteilen, ob deine Firma oder deine Dienstleistung als Antwort zu einer Fragestellung zum Zug kommt. Die Inhalte müssen gut strukturiert sein. Daher haben wir eine Funktion gebaut, welche es all‘ unseren Kunden ermöglicht, diese Datei selbst zu bearbeiten.

Struktur muss sein

Das SEO Plugin Yoast hat eine ähnliche Funktion kürzlich veröffentlicht. Doch bei der werden lediglich ausgewählte oder die letzten fünf Blog Beiträge ohne jegliche Erklärung in die Datei geschrieben. Das ist nur leider gar nicht, was eine KI an der Stelle erwartet. Daher haben wir das ganze auf verschiedene Felder aufgeteilt:

  • Unternehmensbeschreibung und Mission.
  • Hauptprodukte / Dienstleistungen.
  • Zielgruppe und Positionierung.
  • Besondere Expertise oder Alleinstellungsmerkmale.
  • Kontaktinformationen und wichtige URLs.

Diese ersten wichtigen Informationen über deine Website fliessen dann mit strukturierter Hierarchie in die llms.txt Datei. Als nächstes, kann Optional ein kleine Frage & Antwort Sektion erstellt werden. Ganz ohne Formatierungen im Text selbst. Links sind möglich, ohne Garantie, dass die abrufende KI diesen folgt. Aber es kann sein, dass die Links dem oder der Fragesteller/in weitergereicht werden.

Spezifische Informationen für Onlineshops

Wenn du einen WooCommere Shop bei uns hast, gibt es noch weitere Möglichkeiten, der KI wichtige Informationen mitzuteilen. Darunter:

  • Eine automatische Liste der Produkt-Hauptkategorien mitsamt Beschreibung und Link.
  • Eine Liste ausgewählter Top-Produkte, deren Titel, Beschreibung, Preis und Link.
  • Ein zusätzliches Textfeld um weitere Infos, wie Lieferkonditionen, AGB etc. anzugeben.

All diese Informationen werden mittels Markdown strukturiert ausgegeben, damit die KI den Text korrekt einordnen und verarbeiten kann. Auch etwas, was weder Yoast SEO noch Rankmath tun, obwohl es durchaus das Tüpfelchen auf dem i sein kann.

Und schliesslich: Beiträge

Bei einer Website oder einem Firmenblog kann es tatsächlich Sinn machen, die aktuellsten Beiträge oder zumindest eine Zusammenfassung davon in die llms.txt einzutragen. Aber nur, wenn regelmässig neuer Inhalt erzeugt wird, der für potentielle Kunden relevant ist. Alternativ fügt man besser von Hand ein paar Evergreen-Beiträge hinzu.

Die neue Funktion findest du im WordPress Backend unter Einstellungen > llms.txt. Die Funktion können bei den meisten, aber nicht überall automatisch aktivieren – sofern du diese nicht siehst, melde dich einfach kurz bei support@comotive.ch.

Schreibe einen Kommentar

Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus.